Boolesche Operatoren – Kurzanleitung für bessere Suchergebnisse im Recruiting
Einführung Boo was? Boolesch! Was im ersten Moment wie ein selten genutztes und unnötig hochgestochenes Adjektiv klingt, ist den meisten vermutlich vertrauter als man denkt. Viele Bereiche in Unternehmen, darunter auch das Recruiting, arbeiten täglich damit. Umso wichtiger ist es, einen Überblick zu haben, worum es sich dabei genau handelt und wieso ein gutes Verständnis […]
Tipps für dein LinkedIn und XING-Profil: Maximiere die Sichtbarkeit bei Recruiter*innen
Einführung Ob Marketeer, CEO oder Elektroniker*in, ein gepflegtes Profil auf LinkedIn und XING bringt viele Vorteile mit sich – für Jobsuchende und alle, die generell offen für Jobangebote sind. Um das Beste aus deinen LinkedIn- und XING-Profilen herauszuholen, lohnt sich die Kombination aus einem ansprechenden Profilaufbau, aktivem Networking und kontinuierlicher Präsenz. Hier sind einige Tipps, […]
Job-Hopping – Tipps zum Umgang mit sprunghaften Personal
Einführung Job-Hopping: also der häufige Wechsel der Arbeitsstelle und/oder des Arbeitgebers, wird oft kritisch betrachtet, doch findet es sich als möglicher Karriereweg immer häufiger auf Lebensläufen wieder. Der Definition nach beschreibt diese Bezeichnung einen Karriereweg, der von dem etablierten Bild abweicht. Ziel ist es hier nicht mehr ein Unternehmen zu finden, in dem man bis […]
Direktansprache – Tipps für die Kontaktaufnahme per Nachricht
Einführung Wer regelmäßig auf Netzwerken wie LinkedIn oder Xing unterwegs ist, kennt die Situation: Der Posteingang füllt sich mit Nachrichten, die verschiedenste Jobangebote enthalten. Die Anzahl dieser Nachrichten steigt nahezu proportional zur Berufserfahrung und den Fähigkeiten, besonders in Branchen, die dringend Fachkräfte suchen. Jobangebote sind auf den ersten Blick nicht verkehrt, jedoch vereinen diese Nachrichten […]
Holakratie: Unternehmensführung ohne Management
Einführung Um im Wettbewerb um Fachkräfte zu bestehen, setzen viele Unternehmen auf ein starkes Employer Branding und bieten beispielsweise flexible Arbeitszeiten, Zusatzleistungen sowie die Möglichkeit zur Remote-Arbeit an. Eine innovative Organisationsform, die hierbei unterstützend wirken kann, ist die Holakratie. Dieser New-Work-Ansatz unterscheidet sich von agilen Methoden, da er nicht nur einzelne Bereiche, sondern das gesamte […]
Produktivität und Gehalt: Wie beeinflussen sie sich?
Einführung „Produktivität“ eines der Buzzwords in Unternehmen schlechthin und kontinuierlicher Wegbegleiter, wenn es um wirtschaftliche Debatten geht. Das Ganze natürlich zurecht, schließlich bedeutet eine Erhöhung der Produktivität, dass bei gleichbleibenden Ressourcen der Output erhöht wird. Vereinfacht gesagt also auch, dass ohne Mehrkosten der Gewinn gesteigert wird. Oft wird im selben Atemzug auch das Gehalt […]
Die Top 10 Benefits für Mitarbeitende
Einführung In der heutigen Arbeitswelt sind Benefits für Mitarbeitende entscheidend, um deren Zufriedenheit zu erhöhen und die Unternehmensbindung zu fördern. Durch begehrenswerte Benefits können Arbeitgebende ihre Unternehmensattraktivität erhöhen und sich in Zeiten des Fachkräftemangels im Wettbewerb um die besten Talente durchsetzen. Der Circula Benefits Report fasst die Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Arbeitnehmenden und 250 […]
Upskilling im Recruiting: Entwicklungspotenzial erkennen
Einleitung Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, in einem hart umkämpften Arbeitsmarkt die passenden Fachkräfte zu finden. Eine vielversprechende Lösung zur Bewältigung dieses Problems ist das verstärkte Setzen auf Upskilling, also die strategische Weiterentwicklung von Mitarbeitenden und deren Fähigkeiten. Dabei ist es entscheidend, bereits im Recruiting-Prozess das Entwicklungs- und Lernpotenzial der Bewerbenden zu berücksichtigen und […]
Sind Job und Familie vereinbar? Die Realität berufstätiger Eltern
Einleitung Die Vereinbarkeit von Job und Familienleben kann Eltern vor große Herausforderungen stellen. Auf der einen Seite möchten viele Eltern in ihrem Job performen und ihre Karriere vorantreiben. Auf der anderen Seite möchten sie für ihre Familie da sein. Doch kriegt man Job und Familie wirklich unter einen Hut? Inhaltsverzeichnis Die Realität berufstätiger Eltern Die […]
Kündigungen durch Arbeitnehmer*innen
Einleitung Jede Kündigung durch eine*n Arbeitnehmer*in stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar.Die Gründe dafür sind vielfältig: Von persönlichen Motiven über Unzufriedenheit am Arbeitsplatz bis hin zu attraktiveren Karrierechancen anderswo. Doch statt diese Entwicklung als Schicksal hinzunehmen, können Unternehmen proaktiv handeln, um Kündigungen zu minimieren. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die häufigsten Gründe für Kündigungen, die […]