Überstunden als Zeichen von Engagement? – Warum Unternehmen jetzt handeln sollten

Einführung

Für viele Beschäftigte sind Überstunden mittlerweile zur Regel geworden. Die Flexibilität, die durch die Digitalisierung und die globale Vernetzung ermöglicht wird, bringt zwar viele Vorteile, führt aber auch dazu, dass die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern auch auf die Produktivität und den langfristigen Erfolg von Unternehmen.  

Inhaltsverzeichnis

Die Situation in Deutschland

Der Mikrozensus des Statistischen Bundesamts zeigt, dass im Jahr 2023 rund 4,6 Millionen Erwerbstätige in Deutschland mehr gearbeitet haben, als vertraglich vereinbart – das entspricht etwa 12 Prozent der insgesamt 39,9 Millionen Erwerbstätigen.  

Besonders alarmierend ist dabei, dass 19 Prozent der Beschäftigten angeben, 15 oder mehr Überstunden pro Woche zu leisten. Während bei 40 Prozent der Befragten die Überstunden auf weniger als fünf Stunden pro Woche beschränkt sind, arbeiten dennoch rund 70 Prozent bis zu zehn Stunden zusätzlich. Diese Zahlen verdeutlichen, wie tief Überstunden im Arbeitsalltag vieler Menschen verankert sind. 

Die Gründe für Überstunden

Die Gründe, warum Mitarbeitende Überstunden leisten, sind vielfältig und oft tief in der Arbeitsorganisation verankert. Ein häufiger Auslöser ist der steigende Arbeitsdruck aufgrund von Personalmangel, insbesondere in Branchen, die unter Fachkräftemangel leiden. Hier wird die bestehende Belegschaft oft gezwungen, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen, um betriebliche Ziele zu erreichen.  

Ein weiterer Grund sind kurzfristige Projektanpassungen, enge Deadlines und hohe Erwartungen seitens der Kund*innen oder Vorgesetzten, die Überstunden erforderlich machen.  

Darüber hinaus tragen auch unklare Aufgabenverteilungen und ineffiziente Arbeitsprozesse dazu bei, dass Mitarbeitende ihre regulären Arbeitszeiten überschreiten.  

Schließlich spielt die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle: In einigen Unternehmen gelten Überstunden als Zeichen von Engagement und Loyalität, was Mitarbeitende dazu motiviert, mehr als vertraglich vereinbart zu arbeiten, um ihre Karrierechancen zu verbessern. 

Die Folgen von Überstunden

Überstunden mögen auf den ersten Blick wie ein notwendiges Übel erscheinen, um kurzfristige Engpässe zu überbrücken oder um wichtige Projekte abzuschließen. Doch die langfristigen Folgen sind oft gravierend:  

Gesundheitliche Risiken:Chronischer Stress, Schlafstörungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige der gesundheitlichen Auswirkungen, die durch regelmäßige Überstunden entstehen können. Langfristig kann dies zu einer höheren Krankenstandsquote und sogar zu Burnout führen. 

Produktivitätsverlust:Während kurzfristige Überstunden möglicherweise die Produktivität steigern, kann dies langfristig ins Gegenteil umschlagen. Erschöpfung und fehlende Erholungsphasen führen zu Fehlern, die durch sinkende Konzentration und Motivation verursacht werden.

Mitarbeiterfluktuation:Eine dauerhafte Überlastung kann dazu führen, dass Mitarbeitende sich nach neuen Jobmöglichkeiten umsehen, die eine bessere Work-Life-Balance bieten. Dies führt zu einer höheren Fluktuation, was wiederum Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter verursacht. 

Wie Unternehmen gegensteuern können

Angesichts der negativen Folgen, die Überstunden sowohl für Mitarbeitende als auch für Unternehmen haben können, stellt sich die Frage, wie Unternehmen gegensteuern können. 

Arbeitszeitmodelle flexibilisieren:Flexible Arbeitszeitmodelle, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Arbeitszeit an persönliche Bedürfnisse anzupassen, können Überstunden reduzieren und gleichzeitig die Zufriedenheit erhöhen. 

Klare Prioritäten und realistische Zielsetzungen:Oft entstehen Überstunden durch unrealistische Erwartungen oder unklare Zielvorgaben. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Arbeitsziele klar kommuniziert und realistisch gesetzt werden. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Arbeitslast kann helfen, Überstunden zu vermeiden. 

Förderung einer offenen Unternehmenskultur:Eine Unternehmenskultur, in der Überstunden nicht als Zeichen von Engagement, sondern als Warnsignal für eine Überlastung gesehen werden, ist entscheidend. Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen und die Einhaltung der Arbeitszeiten aktiv fördern. 

Transparente Überstundenregelungen:Die Art und Weise, wie Überstunden kompensiert werden, spielt ebenfalls eine Rolle. Laut der Statistik werden 20 Prozent der Überstunden nicht vergütet, während 17 Prozent der Beschäftigten eine finanzielle Kompensation erhalten. Bei 71 Prozent fließen die Überstunden in ein Arbeitszeitkonto ein, das später ausgeglichen werden soll. Eine transparente und faire Handhabung dieser Regelungen kann dazu beitragen, Unmut zu vermeiden und die Bereitschaft zur Leistung von Überstunden zu verringern. 

Fazit

Überstunden sind in vielen Branchen unvermeidbar, doch Unternehmen sollten darauf achten, dass diese nicht zur Regel, sondern die Ausnahme bleiben. Mit einer Kombination aus flexiblen Arbeitszeitmodellen, klaren Zielvorgaben und einer offenen Unternehmenskultur können sie nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden schützen, sondern auch langfristig die eigene Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit sichern. Indem Unternehmen Verantwortung übernehmen und proaktiv gegensteuern, schaffen sie eine Arbeitsumgebung, die nachhaltig und zukunftsfähig ist. 

Wir bei den TALENTLOTSEN sind Profis in dem Bereich der Direktansprache und haben mit innovativen Methoden einen neuen Weg gefunden, die besten Talente für eine offene Stelle zu identifizieren. Sprecht uns uns gerne an!

Titelbild_Blogbeitrag_Arbeitsrecht 2025

Arbeitsrecht 2025: Das sind die wichtigsten Änderungen für HR-Verantwortliche

Einführung Zum Jahresbeginn 2025 treten zahlreiche Neuerungen im Arbeitsrecht in Kraft, die insbesondere für HR-Verantwortliche von großer Bedeutung sind. Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV wird der Alltag in Personalabteilungen zwar an einigen Stellen vereinfacht, gleichzeitig gibt es neue Anforderungen, etwa durch die verpflichtende E-Rechnung und die barrierefreie Gestaltung von Unternehmenswebseiten. In

Weiterlesen »
Titelbild Blogbeitrag Zweifel an der Krankschreibung

Rechte von Arbeitgebern bei Zweifeln an Krankschreibungen

Einführung Vor einiger Zeit sorgte der Elektroautohersteller Tesla für Diskussionen in der deutschen Arbeitswelt, als bekannt wurde, dass Führungskräfte des Unternehmens krankgeschriebene Mitarbeitende zu Hause aufsuchten. Diese Besuche ausgehend vom Tesla-Werk in Grünheide sollten die Legitimität von Krankmeldungen überprüfen und lösten Empörung und Unsicherheit bei den Mitarbeitenden aus. Es stellte

Weiterlesen »
Titelbild_Blogbeitrag_Fachkräftemangel in Deutschland: das ungenutzte Potential der Frauen

Fachkräftemangel in Deutschland: das ungenutzte Potential der Frauen

Einführung Mit einem Mangel an Fachpersonal von ca. 500.000 – 600.000 Köpfen, steht Deutschland, seine Wettbewerbsfähigkeit anbelangend, vor einem immer weiterwachsenden Problem. Ein entscheidender Faktor zur Bekämpfung dieser Problematik wäre eigentlich sehr naheliegend. Die stärkere Einbindung von weiblichen Fachkräften in den Arbeitsmarkt. Inhaltsverzeichnis Der Struggle zwischen MINT und Elternzeit Die

Weiterlesen »

Danke für Ihr Interesse an den TALENTLOTSEN! Beantworten Sie uns bitte kurz eine Frage, dann können wir Sie qualifiziert weiterleiten.

Es tut uns Leid, aber wir nehmen keine telefonischen Bewerbungen an. Schauen Sie sich gerne auf unser Xing-Seite unsere offenen Stellen an und nehmen darüber mit uns Kontakt auf: 

We are sorry, but we do not accept telephone applications. Please take a look at our career portal and get in touch with us via the application button.

Melden Sie sich gerne zu unserem Newsletter an